ARTIKEL

Robotic Process Automation: Definition & Mehr

Meist gelesen
Technologie
Digitalisierung
Bildung
Organisation
Tools
Use Cases
Robotic Process Automation: Definition & Mehr

Inhaltsübersicht

Sich wiederholende, eintönige und langweilige Aufgaben fressen im Alltag viel Zeit und sind meist eher lästig und langweilig. Doch das muss nicht sein, denn genau solche Aufgaben können automatisiert werden. Robotic process automation (RPA) hilft dabei, nicht jeden Tag gebetsmühlenartig die Copy-Paste-Tasten zu drücken oder Informationen mühsam per Hand in ein System einzugeben.

Robotic Process Automation (RPA) ist kein T800 

Robotic Process Automation geht es nicht um physische Roboter, die Menschen in einem Unternehmen ersetzen. RPA bezieht sich auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen durch digitale Software-Roboter, sogenannte RPA-Bots. Robotic Process Automation eignet sich besonders für sich wiederholende, regelbasierte Arbeitsaufgaben, die auf digitalen Daten beruhen. Zu diesen Aufgaben gehören Abfragen, Berechnungen, das Erstellen und Aktualisieren von Datensätzen, das Ausfüllen von Formularen, das Erstellen von Berichten, das Ausschneiden und Einfügen sowie andere hochvolumige, transaktionale Aufgaben, bei denen Daten innerhalb von und zwischen Anwendungen bewegt werden müssen.

RPA zielt darauf ab, die Effizienz zu verbessern, die Produktivität zu steigern und Geld zu sparen, indem es die routinemäßigen und fehleranfälligen digitalen Verarbeitungsaufgaben, die in vielen Unternehmen noch von Menschen ausgeführt werden, unterstützt - oder ganz ersetzt. Richtig gemacht, spart Robotic Process Automation Unternehmen nicht nur Zeit und Geld, sondern setzt auch Mitarbeiter frei, die sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren können.

Ein Software-Roboter kann rund um die Uhr eingesetzt werden, nimmt 365 Tage im Jahr keinen Urlaub und ist nie krank. Während ein Mensch bei 220 Tagen im Jahr und einer 40-Stunden-Woche 1.760 Stunden arbeitet, kann ein Bot theoretisch 8.760 Stunden arbeiten - und das bei höherer Geschwindigkeit. Laut der Unternehmensberatung Deloitte können 60 bis 80 Prozent der Ressourcen in einzelnen Prozessen eingespart werden. Bei standardisierten Back-Office-Aufgaben liegt der Durchschnitt meist bei 25 bis 40 Prozent.

Wie funktioniert ein Software-Roboter?

Ein Software-Roboter arbeitet auf der Ebene der Schnittstelle und der Benutzeroberfläche, indem er die Tastenanschläge und Mausklicks menschlicher Mitarbeiter nachahmt und die Aufgabe auf ähnliche Weise erledigt, wie sich Mitarbeiter bei Programmen und Anwendungen anmelden, Dinge eingeben, Berechnungen durchführen und sich abmelden. Zu diesem Zweck werden Integrationsskripte entwickelt, um Informationen aus Systemen abzurufen und sie an andere Systeme zu übertragen. Die Skripte sind so konzipiert, dass sie die Aktionen einer Person replizieren, die mit diesen Systemen oder Dokumenten interagiert, für die es normalerweise keine effektiven APIs gibt. Eine RPA tool funktioniert, indem sie einen Prozess abbildet, dem der Software-Roboter durch Computerpfade und verschiedene Datenspeicher folgen kann, so dass RPA anstelle eines Menschen arbeiten kann.

Ein Software-Roboter erkennt zum Beispiel, wenn jemand wiederholt das Gleiche eingibt und kann die Formulare selbst ausfüllen. Die robotergesteuerte Prozessautomatisierung wird also zur Oberflächenautomatisierung eingesetzt. Das Ziel: so wenig menschliche Interaktion wie möglich.

Im Gegensatz zu einem menschlichen Mitarbeiter benötigt der Bot jedoch keinen physischen Bildschirm, um die Aufgabe zu erledigen, sondern führt die Prozessschritte der Aufgabe in einer virtuellen Umgebung aus.

Woher kommt Robotic Process Automation (RPA)?

Die Prozessautomatisierung mit Software-Robotern hat eine lange Tradition, die bis zur Einführung von Makros in den 1950er Jahren zurückreicht. Der Begriff selbst und die Kerntechnologien, die den heutigen Produkten zugrunde liegen, sind jüngeren Ursprungs. In den frühen 1980er Jahren entwickelten Banken Data-Scraping-Anwendungen, um Daten von verschiedenen Finanzdiensten wie Reuters zu erfassen. In den darauffolgenden Jahren wurden ausgefeiltere Tools entwickelt, um Daten aus Mainframe-Terminalanwendungen in modernere Webanwendungen zu kopieren und einzufügen. Der wahre Ursprung von RPA ist daher schwer zu bestimmen, zumal die Automatisierung als Prinzip seit Jahrzehnten die treibende Kraft der IT ist.

Der geistige Urvater des Begriffs Robotic Process Automation ist zweifellos Phil Fersht, Gründer und Hauptanalyst von HFS Research, der den Begriff "Robotic Automation" erstmals 2012 in dem Blogbeitrag "Greetings from Robotistan, outsourcing's cheapest new destination" verwendete. Etwas später im selben Jahr fügte Pat Geary, RPA-Chefevangelist und Marketingdirektor bei Blue Prism, das Wort "Prozess" hinzu, um eine neue Kategorie der Automatisierung zu beschreiben, die Business Process Outsourcing (BPO) und business process management ergänzen würde.

Letztlich basiert RPA auf Schlüsseltechnologien: Screen Scraping, Workflow-Automatisierung und künstliche Intelligenz. Screen Scraping ist eine Methode zum Sammeln und Übersetzen von Bildschirmanzeigedaten aus einer Anwendung, damit eine andere Anwendung sie anzeigen kann. Dies geschieht in der Regel, um Daten aus einer älteren Anwendung zu erfassen und sie über eine modernere Benutzeroberfläche anzuzeigen. Es wird manchmal mit Content Scraping verwechselt, bei dem Inhalte manuell oder automatisch von einer Website entnommen werden. Sehr oft bezieht sich Screen Scraping auf einen Web-Client, der die HTML-Seiten der Ziel-Website analysiert, um formatierte Daten zu extrahieren. Workflow-Automatisierung ist eine Technologie, die regelbasierte Logik verwendet, um manuelle Arbeiten wie die Dateneingabe zu automatisieren. Durch den Einsatz selbsttätiger Prozesse, die manuelle Aufgaben übernehmen, kann das Unternehmen Zeit und Geld sparen, Fehler reduzieren und die Produktivität steigern.

Künstliche Intelligenz ermöglicht es Computersystemen, Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliches Eingreifen und Intelligenz erfordern. Während jede dieser Techniken für sich genommen einen Fortschritt darstellt, machen die Entwicklung und der Einsatz der Roboterautomatisierung und ihre Fähigkeit, bestimmte Elemente all dieser Technologien zu kombinieren, zu verfeinern und neu zu definieren, RPA zu einer sehr leistungsfähigen technologischen Plattform.

Wie können Unternehmen von einem RPA-Bot profitieren?

Der Einsatz von RPA bringt Unternehmen zahlreiche Vorteile:

Erstens besteht keine Notwendigkeit, das menschliche Gehirn für Anforderungen zu verschwenden, die von Software-Robotern viel besser, schneller und billiger ausgeführt werden können und daher oft mit höherer Qualität erledigt werden. Die Mitarbeiter müssen sich nicht mit einfachen und eintönigen Dingen beschäftigen, sondern können sich den Herausforderungen widmen, die das Unternehmen wirklich voranbringen. So bleibt beispielsweise mehr Zeit, sich um die Kunden zu kümmern oder Innovationen voranzutreiben. So können die Mitarbeiter höherwertige Beiträge zu Bereichen wie Kundenzufriedenheit, Innovation und Skalierbarkeit leisten. Richtig eingerichtet, führen Bots den Prozess jedes Mal auf die gleiche Weise aus und ermüden nicht, wodurch Fehler und Inkonsistenzen reduziert werden.

Zweitens verbessertRobotic Process Automation die Prozesszeit und -genauigkeit, indem menschliche Fehler und die Notwendigkeit, diese zu korrigieren, eliminiert werden. Auf diese Weise tragen Softwareroboter erheblich zu einem besseren Kundenerlebnis, einem höheren NPS (Net Promoter Score) und einer geringeren Kundenabwanderung bei.

Drittens bietet sie Unternehmen eine Möglichkeit, Teile kritischer Geschäftsprozesse zu automatisieren, ohne die kostspieligen Altsysteme, die sie unterstützen, ersetzen zu müssen, da RPA auf der Ebene der Benutzeroberfläche arbeitet. Vielmehr ist Robotic Process Automation auch schnell und einfach zu implementieren sowie flexibel anpassbar und lässt sich ohne komplexe und kostspielige (Schnittstellen-)Programmierung gut in bestehende Systeme integrieren.

Viertens erhöhtRobotic Process Automation die betriebliche Flexibilität, verbessert die Fähigkeit, Prozesse zu prüfen, und liefert Erkenntnisse, die zur Identifizierung, Analyse und proaktiven Verbesserung bestehender Probleme in Prozessen genutzt werden können. Darüber hinaus verringern Softwareroboter die menschliche Interaktion mit sensiblen Daten und reduzieren so das Betrugspotenzial - eine Win-Win-Situation also.

Vorteile von Robotic Process Automation (RPA)
Was sind die Vorteile von Robotic Process Automation (RPA)?

Robotic Process Automation Anwendungsfall: Personalverwaltung automatisieren

Betrachtet man die HR-Branche, so gibt es viele Prozesse, die automatisiert werden können, insbesondere in der Personalabteilung. Von einfachen Gehaltsabrechnungen und Berichten über Talentakquise und Rekrutierung bis hin zum Onboarding von Mitarbeitern oder einem Überblick über die Anzahl der benötigten Arbeitskräfte und weiterer Datenverwaltung. Personalabteilungen können von digitaler Unterstützung profitieren und sich auf andere Herausforderungen konzentrieren, wie die Durchführung von Einstellungsgesprächen oder die Lösung von Konflikten.

Konkret können RPA-Bots z. B. das Screening von Lebensläufen übernehmen und die Informationen mit den Anforderungen aus der Stellenanzeige vergleichen. Die besten Kandidaten erhalten dann eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch, die anderen eine Absage. Außerdem können Angebote, zum Beispiel für Freiberufler, nach festen Vorlagen ausgefüllt werden. Muss ein neuer Mitarbeiter eingearbeitet werden, ist es notwendig, neue Informationen wie Mailadressen, Zugriffsrechte oder Passwörter in das System zu integrieren. Die Prozessautomatisierung hilft hier und legt automatisch neue Benutzerkonten an. Auch Reise- und Spesenabrechnungen können automatisiert werden, was eine Menge Papierkram spart. Die Mitarbeiterdatenbank bleibt so deutlich übersichtlicher und fehlerfrei. Um die Produktivität des Unternehmens sicherzustellen, kann die Anwesenheit der Mitarbeiter verfolgt werden.

Fazit: Wenn ein Unternehmen schnell wachsen will, kann die Prozessautomatisierung viel Zeit sparen - vorausgesetzt, die richtige Strategie ist vorhanden.

Typische Aufgaben eines RPA-Bots

Fast alle wiederkehrenden Tätigkeiten können durch einen oder mehrere Software-Roboter automatisiert werden:

Starten und Verwenden verschiedener Anwendungen

  • E-Mails und Anhänge öffnen
  • Einloggen
  • Verschieben von Dateien und Ordnern

Integration mit Unternehmen Tools

  • Herstellen einer Verbindung zu System-APIs
  • Lesen und Schreiben in Datenbanken

Datenverarbeitung

  • Scraping von Daten aus dem Internet, einschließlich sozialer Medien
  • Befolgen Sie logische Regeln wie "wenn/dann"-Regeln
  • Berechnungen durchführen
  • Informationen aus Dokumenten extrahieren
  • Eingabe von Informationen in Formulare
  • Extrahieren und Umformatieren von Daten in Berichte oder Dashboards
  • Zusammenführen aus mehreren Quellen
  • Kopieren und Einfügen von Daten

Robotic Process Automation (RPA) - Beaufsichtigte und unbeaufsichtigte RPA-Bots

Beaufsichtigt oder unbeaufsichtigt - das ist hier die Frage

Beaufsichtigte (teilautomatisierte) und unbeaufsichtigte (vollautomatisierte) RPA-Bots sind zwei Modi, die mit oder ohne menschliches Eingreifen arbeiten können. RPA-Bots können sowohl im beaufsichtigten als auch im unbeaufsichtigten Modus arbeiten. Normalerweise konzentrieren sich RPA-Bots auf Front-Office-Aktivitäten und werden in Situationen erstellt, in denen es nicht möglich ist, den gesamten End-to-End-Prozess zu automatisieren. In solchen Fällen wird der RPA-Bot durch Ereignisse auf Systemebene ausgelöst und arbeitet mit menschlichen Mitarbeitern zusammen. Unbeaufsichtigte Bots arbeiten unabhängig und ohne menschliches Eingreifen. Sie sind so konzipiert, dass sie zeitaufwändige manuelle Prozesse übernehmen und im Hintergrund ausführen, ohne dass Eingaben oder Eingriffe eines menschlichen Mitarbeiters erforderlich sind. Ein unbeaufsichtigter Software-Bot kann sich wiederholende, regelbasierte Anfragen - häufig Back-Office-Aktivitäten - ausführen, die einem vordefinierten Muster oder einer Reihe von Schritten folgen, und zwar jedes Mal auf die gleiche Weise.

Als digitaler Mitarbeiter wird ein unbeaufsichtigter Bot in der Regel aus der Ferne ausgelöst, um im Hintergrund zu arbeiten. Unbeaufsichtigte Bots können automatisch durch ein Ereignis ausgelöst oder zu einer bestimmten Zeit gestartet werden, um in einem Batch-Modus-Modell rund um die Uhr zu laufen, z. B. für Batch-Operationen. Unbeaufsichtigte Bots können unbeaufsichtigt Kundendaten aus einer Tabellenkalkulation extrahieren und automatisch in die gewünschte Anwendung eingeben. Überwiegend werden unbeaufsichtigte Bots im Back Office eingesetzt, wo große Datenmengen gesammelt, sortiert, analysiert und ausgezahlt werden.

Wenn es unmöglich ist, einen Prozess von Anfang bis Ende vollständig zu automatisieren, können Menschen und Software-Bots ihre Stärken kombinieren, um die Arbeit effizienter zu erledigen. Mit anderen Worten: Betreute Bots werden für Prozesse entwickelt, die menschliche Eingaben erfordern. In der Regel wird der betreute Roboter manuell ausgelöst und arbeitet lokal auf dem Computer des Mitarbeiters. Er führt die routinemäßigen, regelbasierten Komponenten des Prozesses aus, während sich der Mitarbeiter auf Arbeiten konzentriert, die Fachwissen, menschliches Urteilsvermögen, Einfühlungsvermögen, Kreativität und/oder strategisches Denken erfordern. Häufig werden begleitete Bots in komplexeren, länger dauernden oder Front-Office-Prozessen eingesetzt, wo sie als virtuelle Assistenten fungieren. So kann ein betreuter Bot beispielsweise mit einem Callcenter-Agenten zusammenarbeiten, um Kundendaten von einem System in ein anderes zu übertragen, während der Agent weiter mit dem Kunden spricht. Dies steigert die Effizienz und schafft ein besseres Kundenerlebnis.

Ob ein beaufsichtigter oder unbeaufsichtigter Bot die richtige Wahl ist, hängt von der zeitlichen Perspektive und bestimmten kontextuellen Merkmalen ab. Als Faustregel gilt: bediente Bots für kurzfristige Effizienz und unbediente Bots für längerfristige Strategien. Eine differenziertere Entscheidung hinsichtlich einer optimalen Automatisierungslösung kann nur durch eine sorgfältige Prüfung der kontextuellen Besonderheiten getroffen werden.

Welche Geschäftsprozesse lohnen sich für RPA?

Robotic Process Automation ist nicht für jeden Geschäftsprozess geeignet. Die Automatisierung eines geschäftskritischen, langwierigen und komplexen Geschäftsprozesses ist typischerweise eine Aufgabe für die IT-Abteilung, die API-basierte Automatisierung einsetzt. Tatsächlich hat Gartner in seinem Magic Quadrant zu RPA vom Juli 2019 festgestellt, dass das Wort Aufgabe im RPA-Akronym zutreffender wäre als Prozess.

Prozesse, die sich am besten für RPA eignen, haben einen hohen Transaktionsdurchsatz an strukturierten digitalisierten Daten mit relativ festen Verarbeitungspfaden und/oder Benutzeroberflächen, die sich nicht häufig ändern und regelbasiert sind. RPA-Tools funktionieren am besten, wenn sie direkten Zugriff haben.

Hier sind einige Merkmale, die einen Prozess für RPA geeignet machen:

  • Sie ist sehr umfangreich und repetitiv.
  • Sie stützt sich auf strukturierte digitale Daten.
  • Es gibt klare Geschäftsregeln und wenig oder gar keine Ausnahmeregelungen.
  • Sie ist fehleranfällig, wenn menschliche Arbeitskraft eingesetzt wird.
  • Sie ist zeitkritisch oder stark saisonabhängig.

Geschäftsprozesse und die dazugehörigen Systeme sollten vor dem Einsatz von RPA stabil sein. Robotic Process Automation eignet sich gut für einfache Prozesse, die mit hohem Volumen ablaufen.

Im Allgemeinen können fast alle digitalen Geschäftsprozesse automatisiert werden. Bots können sich wiederholende Prozesse übernehmen. RPA kann mit einfachen Anforderungen beginnen, wie z. B. dem Ausfüllen einer Vorlage, kann aber am Ende bedeutende, komplexere Herausforderungen in den Bereichen Rechnungswesen, Buchhaltung, Personalverwaltung oder Logistik übernehmen. So kann ein RPA-Bot beispielsweise automatisch die Arbeitszeit von Mitarbeitern erfassen, Lagerbestände und Warenlieferungen überwachen oder Rechnungsauszüge erstellen. Auch für Kunden kann es hilfreich sein, wenn beispielsweise Unterschriften automatisch geprüft oder Genehmigungen selbstständig erstellt werden. Back-Office-Prozesse in Unternehmenssystemen werden so deutlich effizienter.

Robotic Process Automation Beispiele

Robotic Process Automation kann in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden. Hier sind nur einige der vielen Anwendungsbeispiele:

RPA im Finanzwesen

Finanzdienstleister müssen Berge von Gewinn- und Verlustberichten erstellen. Meistens tippen die Mitarbeiter alles manuell ein. Ein fehleranfälliger, zeitaufwändiger und monotoner Prozess, den ein RPA-Bot mit nur einem Mausklick viel schneller und effizienter erledigen kann.

RPA in der Kundenbetreuung

Ein weiterer Ansatzpunkt für die Prozessautomatisierung sind Kundenzentren. Oft müssen Mitarbeiter Kunden in die Warteschleife legen, um Informationen aus verschiedenen Systemen zu sammeln. Ein Roboter kann solche Prozesse leicht übernehmen, während der Mitarbeiter weiter mit dem Kunden spricht.

RPA in der Versicherung

Versicherungen sind eine weitere Branche mit vielen sich wiederholenden Prozessen, die sich gut für Robotic Process Automation eignen. Obwohl die Versicherungen bei der Einführung von RPA hinter den Banken zurückbleiben, werden einige Anwendungsfälle im Versicherungswesen bereits erfolgreich automatisiert. Dazu gehören verschiedene Schadensbearbeitungsvorgänge, die Verwaltung von Policen, das Underwriting, Prozesse, die Einhaltung von Vorschriften und vieles mehr.

RPA im Gesundheitswesen

Für Organisationen im Gesundheitswesen sind die Genauigkeit und die Einhaltung aller internen Prozesse von entscheidender Bedeutung, da die Gesundheit und das Wohlbefinden der Patienten davon abhängen. Aus diesem Grund nutzen insbesondere große Krankenhäuser die Prozessautomatisierung, um das Informationsmanagement, die Bearbeitung von Versicherungsansprüchen, die Zahlungszyklen, die Verwaltung von Rezepten und andere Prozesse zu optimieren. Dies führt zu weniger Fehlern und einem besseren Patientenerlebnis.

RPA im Einzelhandel

Einzelhandelsunternehmen investieren stark in die Prozessautomatisierung, um das Kunden- und Mitarbeitererlebnis zu verbessern. Zu den beliebten Anwendungen von RPA im Einzelhandel gehören Betrugserkennung, Bestands- und Auftragsverwaltung, Verarbeitung von Kundenfeedback und Kundenbeziehungsmanagement.

Branchenübergreifende RPA-Anwendungsfälle

Prozesse, die für RPA prädestiniert sind, gibt es in jeder Branche. Hier sind nur ein paar von ihnen:

  1. Personalwesen: HR-Prozesse beinhalten ein umfangreiches Informationsmanagement und eine Standardisierung über viele Systeme und Anwendungen hinweg und eignen sich daher gut für eine Automatisierung.
  2. Finanz- und Rechnungswesen: Dieser Bereich bietet viele Möglichkeiten, da die Prozesse hauptsächlich regelbasiert sind und ein hohes Maß an Genauigkeit und Geschwindigkeit erfordern. Einige gängige RPA-Anwendungsfälle in diesem Bereich sind Auftragsmanagement, Rechnungsstellung, Buchhaltung und Abgleich.
  3. Beschaffung: Aufgrund der Struktur der in den Prozessen verwendeten Dokumente ist die Beschaffung eine ausgezeichnete Wahl. RPA-Anwendungen umfassen hier die Rechnungsverarbeitung, das Bestellmanagement und das Vertragsmanagement.

Gibt es Sicherheitsrisiken beim Einsatz von Robotic Process Automation (RPA)?

RPA birgt auch Sicherheitsrisiken, aber nicht die, die allgemein erwartet werden. Bislang gab es bei RPA-Implementierungen keine größeren Datenschutzverletzungen. Das liegt vor allem daran, dass die Technologie als obere Schicht fungiert und nicht mit den unteren Schichten, in denen sich die Daten befinden, integriert ist. Dennoch gibt es Sicherheitsrisiken. Dazu gehören Betrug, unangemessener Zugang zu sensiblen Informationen, das Potenzial, die Systemverfügbarkeit und -kontinuität zu beeinträchtigen, sowie der Missbrauch von Verwaltungsrechten.

Die Nutzung von Robotic Process Automation erfordert einen Wandel in der Kommunikation

Die mit dem Wandel verbundenen Herausforderungen, die Angst vor Arbeitsplatzverlusten und die Berichterstattung in den Medien können zu potenziellem Widerstand und sogar zur Sabotage von Automatisierungsplänen führen. Aus Sicht der Arbeitnehmer ist die Automatisierung nicht immer ein positives Thema. Viele fürchten um ihren Arbeitsplatz. Im Allgemeinen ist dies jedoch nicht das Ziel, das Unternehmen verfolgen: Der Fokus liegt vielmehr auf der Fehlerreduzierung und der Steigerung von Qualität und Produktivität. Der entscheidende Erfolgsfaktor ist daher die Kommunikation als Teil der Change Management.

Die Unternehmen sollten daher

  • Informieren Sie die Mitarbeiter frühzeitig und transparent über den Zweck und das Ziel,
  • Abbau von Vorurteilen und Ängsten und Aufzeigen der Notwendigkeit und der Vorteile,
  • begleiten aktiv einzelne Phasen des Veränderungsprozesses und mobilisieren die Mitarbeiter für die Automatisierung.

In diesem Fall ist die Kommunikation keine einmalige Aufgabe, sondern begleitet das Unternehmen während des gesamten Projekts. Es ist daher ratsam, standardisierte Verfahren und Formate zu entwickeln und spezifische Kommunikationskanäle und -systeme einzurichten, damit das Projekt erfolgreich und effizient kommuniziert werden kann.

Wie können Arbeitnehmer von Robotic Process Automation (RPA) profitieren?

Im Übrigen bedeutet die Prozessautomatisierung durch RPA nicht, dass Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren. Ganz im Gegenteil: Sie werden durch den Wegfall von lästigen Routineaufgaben entlastet und können ihr Know-how gezielt für wichtigere Herausforderungen einsetzen. Darüber hinaus bieten immer mehr Dienstleister Weiterbildungen und anerkannte Zertifikate an. Damit haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre frei werdenden Mitarbeiter zu Automation Experts auszubilden und sie intern für die Analyse und Optimierung verschiedener Prozesse einzusetzen. Dies erspart den Unternehmen übrigens die Kosten für teure Beratungsunternehmen und externe RPA-Entwickler.

Hier finden Sie eine kleine Liste möglicher Berufsbezeichnungen und Ausbildungen im Bereich der Prozessautomatisierung:

Darüber hinaus ist die Zukunft der Prozessautomatisierung nicht nur für Unternehmen reserviert. Auch Einzelpersonen, die sich beruflich verändern oder einfach spezialisieren wollen, haben die einmalige Chance, in einem noch jungen, aber schnell wachsenden Bereich Fuß zu fassen und als RPA-Experte Karriere zu machen.

Die Zukunft von Robotic Process Automation (RPA)

Die Zukunft der RPA-Industrie

Der Markt für Robotic Process Automation wächst kontinuierlich. Zahlreiche Unternehmen nutzen bereits diese Technologie. So gaben in einer Studie des Beratungsunternehmens PwC mehr als die Hälfte der 141 befragten Unternehmen an, bereits mit Robotic Process Automation zu arbeiten. Mehr als ein Drittel der Unternehmen, die noch keine Bots einsetzen, wollen laut der Studie bald nachziehen. Die häufigsten Einsatzbereiche sind Controlling, Reporting, Qualitätssicherung und Datenvalidierung. In einigen Fällen nutzen Unternehmen RPA sogar für den Kundenkontakt (Chatbots) oder für Preisverhandlungen.

Laut einer Studie des Beratungsinstituts BARC sind die Marktführer im Bereich der robotergestützten Prozessautomatisierung die Unternehmen UiPath und Automation Anywhere. Pegasystems, Blue Prism und Kofax bieten ebenfalls RPA-Lösungen an. Laut einer Marktstudie des Beratungsunternehmens Gartner dominieren die USA den Softwaremarkt bislang mit mehr als 50 Prozent Marktanteil. Die Zahl der RPA-Anbieter wächst kontinuierlich.

Der Markt für Prozessautomatisierung ist noch sehr jung und mit einem Marktanteil von knapp 850 Millionen Dollar relativ klein. Dennoch ist er einer der am schnellsten wachsenden Softwarebereiche der Digitalisierung. Laut einer Studie von Gartner wuchs er im Jahr 2018 um rund 63 Prozent und bis 2024 soll sich das Marktvolumen sogar verdreifachen.

Auswirkungen und technologischer Ausblick

An Meinungen darüber, wie die Zukunft von RPA aussehen wird, herrscht kein Mangel. Je nach dem aktuellen Stand und den neuesten Trends lassen sich verschiedene Arten der Entwicklung vorhersagen. Wie sieht die Zukunft von RPA aus?

Die Prozessautomatisierung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz werden die Einführung der RA-Technologie in den Unternehmen beschleunigen, da immer mehr Unternehmen die Früchte der erfolgreichen Implementierung von Robotic Process Automation und Technologien der künstlichen Intelligenz ernten. Darüber hinaus wird es eine Konvergenz von digitalen und menschlichen Arbeitskräften geben. Software-Roboter werden die Arbeit von Menschen ergänzen, indem sie die mühsamsten, sich wiederholenden Probleme übernehmen. Dies wird zur Schaffung einer digitalen Belegschaft führen, die eng mit der menschlichen Belegschaft zusammenarbeitet.

Darüber hinaus wächst das Interesse an neuen Technologien, die Robotic Process Automation und künstliche Intelligenz kombinieren. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) wird Robotic Process Automation zu einer kognitiven Prozessautomatisierung. Diese tools kann sich selbst korrigieren und aus Fehlern lernen, um Prozesse kontinuierlich zu verbessern. Intelligente Automatisierung bietet weitaus größere Möglichkeiten durch die Automatisierung von urteilsbasierten Prozessen mit unstrukturierten und nicht-digitalen Daten.

Insgesamt werden Technologien wie künstliche Intelligenz, Business Process Management, optische Erkennung (OCR), maschinelles Lernen (ML) und andere in Zukunft zunehmend in Kombination mit RPA eingesetzt werden. Obwohl die Popularität der RPA-Technologie stetig zunimmt, sind sich Analysten einig, dass Unternehmen, die sich ausschließlich auf RPA verlassen, zu kurz greifen, denn obwohl Software-Bots eine hervorragende Möglichkeit sind, mit der Automatisierung zu beginnen, bietet Robotic Process Automation nur begrenzte Möglichkeiten zur Skalierung. 

Die Zukunft der Technologie liegt in der Konvergenz von Robotic Process Automation (RPA) mit maschinellem Lernen, Orchestrierung und advanced Analytik und bietet skalierbare Lösungen für die unternehmensweite digitale Transformation.

Du willst mehr?
Greif zu!

Richte eine Automatisierungsinitiative in deinem Unternehmen ein
Organisation

Richte eine Automatisierungsinitiative in deinem Unternehmen ein

Technologie
Prozessautomatisierung: Alles, was du wissen musst
Technologie

Prozessautomatisierung: Alles, was du wissen musst

Digitalisierung
Organisation
Geschäftsprozess-Automatisierung (BPA): Definition und mehr
Organisation

Geschäftsprozess-Automatisierung (BPA): Definition und mehr

Technologie
Digitalisierung
Tools
IT-Automatisierung: 8 Anwendungsfälle
Use Cases

IT-Automatisierung: 8 Anwendungsfälle

Technologie
RPA-Mythen: Expertengespräch mit Andreas Zehent ✔
Technologie

RPA-Mythen: Expertengespräch mit Andreas Zehent ✔

Organisation
Digitalisierung
Bildung
Tools
Die Zukunft der Automatisierung: Best-of-Breed vs. Best-of-Suite?
Organisation

Die Zukunft der Automatisierung: Best-of-Breed vs. Best-of-Suite?

Technologie
Tools

Lies unsere
‍Success Stories

Case Study

Platzhalter Text. Nicht bearbeiten. Die Folien werden auf der Grundlage des Inhalts des CMS erstellt.

Platzhalter Text. Nicht bearbeiten. Folien werden basierend auf dem Inhalt des CMS generiert.Platzhalter Text. Nicht bearbeiten. Fallstudien-Folien werden über das CMS bearbeitet.E-Book herunterladen

Platzhalter Text. Nicht bearbeiten. Die Fallstudienfolien werden über das CMS bearbeitet.

Platzhalter Text. Nicht bearbeiten. Die Fallstudienfolien werden über das CMS bearbeitet.
Case Study

Flughafen Frankfurt (Fraport)

Fraport hat sich mit Bots & People zusammengetan und an einer Schulung in der Automation Academy teilgenommen. Ziel war es, die Fraport-Mitarbeiter*innen zu Prozessautomatisierung und künstliche Intelligenz weiterzubilden.

E-Book herunterladen

"Wir haben genau das bekommen, was wir wollten. Es war stark praxisorientiert und genau das schätze ich an Bots & People so sehr. Das hebt es für mich von anderen Anbietern ab."

Sebastian Fay
Projektleiter Prozessautomatisierung im Finanzwesen | Internes Kontrollsystem | FRAPORT AG
Case Study

T-Systems

Das Automation Pioneer Programmm wurde von T-Systems International, RWTH Business School und Bots & People gemeinsam organisiert. Ziel war es, Technologieberater*innen und Vertriebsmitarbeiter*innen auf dem Gebiet der Prozessautomatisierung zu schulen, um internes Know-How aufzubauen.

E-Book herunterladen

Besonders gefallen hat uns die umfassende inhaltliche Abdeckung der für uns relevanten Themen und Technologien sowie die inspirierenden Dozent*innen im virtuellen Klassenzimmer und im Video. Unsere Kolleg*innen erhielten einen ganzheitlichen Blick auf das Thema Hyperautomation und hatten so die Möglichkeit, ihre Herausforderungen gemeinsam mit den Expert*innen zu diskutieren und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Dominik Ohl
Teamleiter | Lernen & Entwicklung | T-Systems

Warte nicht ab.
Sprich uns an!

Smartphone-Symbol